Formelsammlung Grundkompetenz
Auf dieser Seite werdet Ihr nach und nach alle wichtigen Formeln und Rechnugen aus dem Unterricht Grundkompetenz finden.
Formeln für:
Hexadezimal und Binären System
Binär Schreibweise | entspricht Hexadezimalwert |
0 0 0 0 | 0 |
0 0 0 1 | 1 |
0 0 1 0 | 2 |
0 0 1 1 | 3 |
0 1 0 0 | 4 |
0 1 0 1 | 5 |
0 1 1 0 | 6 |
0 1 1 1 | 7 |
1 0 0 0 | 8 |
1 0 0 1 | 9 |
1 0 1 0 | 10 / A |
1 0 1 1 | 11 / B |
1 1 0 0 | 12 / C |
1 1 0 1 | 13 / D |
1 1 1 0 | 14 / E |
1 1 1 1 | 15 / F |
Umrechnen von Hexadezimal und Binären Systemen
Umrechnen mit Hilfe der Restwertmethode: mit x / 2 oder x / 16
Immer den Restwert notieren (entweder R1 oder R0)
von unten nach oben und von links nach rechts notieren - allerdings 4er Bit-Blöcke immer von rechts nach links setzen (bei ungrader Anzahl vorne einfach 0 einfügen, um auf ein 4er Bit-Block zu kommen)
Als Kontrolle oder Umrechnung in Hexadezimal einfach x * 16y
Schneller Rechenweg
2er Potenz | Binärcode |
128 | 1 |
64 | 0 |
32 | 0 |
16 | 0 |
8 | 0 |
4 | 1 |
2 | 1 |
1 | 0 |
Schneller Rechenweg
128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
Rechenweg für Beispiel:
128 + 4 + 2 = 134
Als Hexa: 1000 0110 ⇒ 8 6
Also:
2er Potenzen hinschreiben und die Binär- (bzw. die ins Binär umgewandelte Hexa-) Zahl eintragen und alles addieren.
Andersrum wird dasselbe getan:
Bsp: 134
Passt die 2x rein? → Ja = 1 - nein = 0
Potenz wird dann von der Zahl abgezogen: 134 - 128 = 6 6 - 4 = 2 2-2 =0
⇒ ergibt sich daraus 1000 0110 (1x128, 0x64, 0x32, 0x16, 0x8, 1x4, 1x2, 0x1)
Beispiel:
12510
125 / 2 = 62 R1
62 / 2 = 31 R0
31 / 2 = 15 R1
15 / 2 = 7 R1
7 / 2 = 3 R1
3 / 2 = 1 R1
1 / 2 = 0 R1
0 / 2 = 0 R0
Notieren: 0111 1101 ► 7 D
Kontrollrechnung Binär System (2er)
0111 1101
1 * 20 = 1
0 * 21 = 0
1 * 22 = 4
1 * 23 = 8
1 * 24 = 16
1 * 25 = 32
1 * 26 = 64
0 * 27 = 0
1 + 0 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 0 = 125
Oder:
125 / 16 = 7 R13 ► 7 D
Kontrollrechnung Hexadezimal System (16er)
13 * 160 = 13
7 * 161 = 112
13 + 112 = 125
Gleichungen umstellen:
Bei Gleichungen wird rechts und links jeweils immer 1:1 dasselbe getan (wenn rechts eine Zahl multipliziert wird, muss diese auch links mutipliziert werden)
Beispiel:
x + 7 = 13 | -7
x = 13 - 7
x = 6
Prozentrechnung
Anteil = Bruchteil / Ganzes
Bruchteil = Anteil * Ganzes
Ganzes = Bruchteil / Anteil
Beispiel:
U-Verkaufspreis: 87.50€ (Ganzes)
Rabatt: 20% (Anteil)
20% * 87.50€ = 17.50€ (Bruchteil)
Oder s. Dreisatz!
Einfacher Dreisatz
Beim einfachen Dreisatz wird links und rechts jeweils das Gleiche getan:
Beispiel:
5 Übernachtungen ⇒ 400 € | / 5
1 Übernachtung ⇒ 400€ / 5 = 80€ | * 7
7 Übernachtungen ⇒ 80€ * 7 = 560€
Umgekehrte Dreisatz
Beim umgekehrten Dreisatz wird jeweils das Gegenteil getan (wenn rechts subtrahiert wird, wird links die gleiche Zahl multipliziert)
Beispiel:
4 Bagger brauchen 10 Stunden um ein Loch auszuheben
Wie lange brauchen 5 Bagger?
/ 4 | 4 Bagger ⇒ 10h | * 4
* 5 | 1 Bagger ⇒ 40h | / 5
5 Bagger ⇒ 8h
Mechanische Arbeit & Leistung
Arbeit = Kraft * Weg (Höhe) ⇒ 1J = 1N * 1m = 1Nm = 1 Ws
Leistung = Arbeit / Zeit ⇒ PMech = 1Nm / 1s = 1J / 1s
Kraft = Masse * Beschleunigung ⇒ F = m * G (G = 9.81m/s2)
Work = F * a
Elektrische Leistung & Energie
Leistung: Pelektr. = U * I = Volt * Ampere = Watt
Energie (E) = Leistung * Zeit ⇒ (Kilo)Wattstunde (k)Wh
Frequenz und Periodendauer
Periodendauer (in s) = T
Frequenz (in Hz / Hertz) = f ⇒ 1 Hz entspricht 1/s
T = 1/f oder f = 1/T
Das Ohmsche Gesetz (Denkt an das URI-Dreieck)
U = R * I
R = U / I
I = U / R
U = Spannung (in Volt)
R = Widerstand (in Ω Ohm)
I = Strom (in Ampere)
Schaltungen berechnen
Das Ohmsche Gesetz gilt bei allen Schaltungen / Rechnugen!
Parallelschaltung (1. Kirchhoffsches Gesetz)
Uges = U1 = U2 = U3
Iges = I1 + I2 + I3
1/ Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3
Auf gleichen Nenner bringen, addieren, danach den Kehrwert nehmen (einfach umdrehen) für Rges
Wichtig: Zur Kontrolle kann überprüft werden, ob der Gesamtwiderstand Rges kleiner ist als der kleinste der gegebenen Widerstände.
Reihenschaltung (2. Kirchhoffsches Gesetz)
Uges = U1 + U2 + U3
Iges = I1 = I2 = I3
Rges = R1 + R2 + R3
Gemischte Schaltungen
Bei gemischten Schaltungen empfiehlt es sich zuerst vereinfachte Ersatzschaltbilder anzulegen, in denen die jeweiligen Parallel- und Reihenschaltungen zusammengefasst werden.
Wenn mehrere Parallelschaltungen vorliegen wird immer der jeweilige Gesamtwiderstand der zusammengefassten Schaltung für die weiteren Rechnugen verwendet.
UND / AND Schaltung
A ^ B = Y
A und B ist gleich Y
In Gatter-Zeichung immer & verwenden für eine UND / AND - Schaltung.
ODER / OR Schaltung
A v B = Y
A oder B ist gleich Y
In Gatter-Zeichung immer> verwenden für eine ODER / OR - Schaltung
NICHT / NOT Schaltung
Y = Ā
Y ist nicht A
In Gatter-Zeichung immer 1 verwenden für eine NICHT / NOT Schaltung. (Und den Kreis am Ausgang nicht vergessen!)